Wir über uns
Zum Wohle des Kindes zu handeln, das soziale und selbstständige Lernen zu fördern und grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, bilden die Kernpunkte unserer pädagogischen Arbeit.
Schaffen wir es gemeinsam !
1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
2. Lern- und Unterrichtsformen
3. Feste und Feiern im Jahreskreis
4. Unser Kollegium als Team
5. Partner unserer Schule
1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
Soziales Lernen und Hinführung zum selbstständigen Arbeiten in einer entspannten Lernatmosphäre, sowie die Vermittlung von fundiertem fachlichen Wissen und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen sind Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit.
Dabei wird die Leistungsorientierung nicht aus dem Auge verloren, da jedes Kind in unserer Schule das Rüstzeug erhalten soll, um erfolgreich in einer weiterführenden Schule mitarbeiten zu können.
Förderunterricht wird in allen Jahrgangsstufen in den Stundenplan aufgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Klasse 1, in der wir durch das angebotene Wahrnehmungstraining versuchen, Kinder mit verzögerter Entwicklung in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik und Sprache gezielt zu fördern.
Die Vermittlung von Medienkompetenz schließt die Arbeit mit Computer und Internet ein. Dazu haben wir je Standort einen Klassensatz I-Pads und alle Dritt- und Viertklässler haben ein eigenes I-Pad. Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte, wie z.B. das Freilichtmuseum Kommern, der nahgelegene Wald im Nationalpark Eifel, der Wildniswerkstatt in Düttling oder das Naturschutzzentrum Nettersheim unterstützt unsere pädagogische Arbeit.
Zusätzliche Unterrichtsangebote, z.B. die Teilnahme am Mathematikwettbewerb "Känguru" oder die gezielte Nutzung der Internetseite "Antolin" zur Leseerziehung geben den Kindern Gelegenheit, sich nach individuellen Neigungen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln und vielleicht auch in die Freizeit hinein, zur sinnvollen Beschäftigung anzuleiten. Gemeinsame Fahrten und Wandertage werden als Bereicherung und Auflockerung des Schulalltags empfunden und stärken die Klassengemeinschaft.
2. Lern- und Unterrichtsformen
Die in unserer Schule zum Tragen kommenden Lern- und Unterrichtsformen sind vielfältig. Im Mittelpunkt steht das Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Daher ist der Unterricht oft handlungsorientiert und fächerübergreifend aufgebaut.
Stationenlernen, Wochenplan – und Werkstattunterricht sind einige Arbeitsformen, die unsere Kinder zu selbstständigem Lernen anleiten sollen. Dabei legen wir viel Wert auf Differenzierung, um unsere Schüler zu motivieren und nicht zu über- oder unterfordern. Auch Projektwochen werden jahrgangsübergreifend durchgeführt.
3. Feste und Feiern im Jahreskreis
Feste und Feiern im Jahreskreis rhythmisieren das Jahr und bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten aktiv gestaltend teilzunehmen. Dazu gehören die Einschulungsfeier, der örtliche Martinszug, die Weihnachtsfeier, Karnevalssitzung, gemeinsame Gottesdienste, Sportfest, sowie alle zwei Jahre eine Projektwoche.
4. Unser Kollegium als Team
Unser Kollegium arbeitet im Team. Es entscheidet gemeinsam über Maßnahmen zur optimalen Umsetzung unserer pädagogischen Ziele hinsichtlich Disziplin, Unterrichtsvorhaben in Parallelklassen, aber auch bezüglich der Leistungsbewertung. Arbeitspläne in den einzelnen Fachbereichen und das Schulprogramm wurden gemeinsam entwickelt. Diese Absprachen sowie die Lernstandserhebungen (VERA) helfen uns, die Qualität unseres Unterrichts zu evaluieren und zu verbessern. Unser Kollegium bildet sich fort und arbeitet aktuelle pädagogische Themen in ganztägigen pädagogischen Konferenzen auf. Momentaner Schwerpunkt sind die Evaluation der neuen Richtlinien der Grundschule, Diagnoseverfahren und Förderpläne. Regelmäßig stattfindende Konferenzen bieten unter anderem auch die Möglichkeit, Problemfälle aus den einzelnen Klassen vorzutragen und eventuell gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Über die Verwendung von Geldmitteln wird demokratisch entschieden.
5. Partner unserer Schule
Unsere Arbeit zum Wohle des Kindes kann nur geleistet werden in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler.
Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Ansprechpartner außerhalb der Schule.
Einschulung und Schulentlassung sind wichtige Daten im Schulleben. Darum treffen wir uns regelmäßig zu Informations- und Beratungsgesprächen mit den Kindergärten und den weiterführenden Schulen in unserer Umgebung, um die Übergänge problemloser zu gestalten. Wir pflegen guten Kontakt zu Stellen der Jugendhilfe, z.B. dem Jugendamt und der Familienhilfe der Caritas. Weitere Partner unserer Schule sind die katholische und evangelische Pfarrgemeinde in Gemünd. Da wir eine katholische Bekenntnisschule sind, finden regelmäßig Schulgottesdienste statt, die z.T. auch ökumenisch gestaltet werden.
Die beiden Fördervereine unterstützen die Arbeit an unserer Schule nicht nur durch finanzielle Mittel, sondern auch durch gemeinschaftlich durchgeführte Wanderungen, Museumsbesuche oder die Organisation kultureller Veranstaltungen.